Zur Navigation Zum Inhalt Kontakt Menu Principes Bases Accessibilité Système de design Guidelines Deutsch Français Italiano English Nos principes de design Centré sur l’utilisateur Reconnaissable Inclusif Minimaliste Holistique Auto-explicatif Axé sur les tâches Approprié Portail de la marque CFF Logo Horloge numérique Droits d’utilisation Couleurs de base Couleurs fonctionnelles Couleurs off-brand Icônes Icônes de l’horaire Pictogrammes À propos de l’accessibilité À propos de ce guide Contact Informations complémentaires Product Owner User Research Interaction Design Visual Design Development Content Design Testing What is a design system? Conception Développer FAQ Aide Procès Contribution Contact Aperçu Base Composants Aperçu Base Composants Aperçu Base Composants Aperçu Design Tokens Composants Aperçu Base Informations Sens & objectif Community Assets Instructions Power-Apps Bandeaux publicitaires numériques SAP Icônes d’applications

Cette page n'est pas disponible dans la langue souhaitée. Langues disponibles: Deutsch English

FAQ

Hier können Bugs eröffnet werden:

  • Lean
  • Lyne
  • iOS
  • Flutter/Android

Der komfortabelste Weg für dich und uns ist ein simpler Kommentar in Figma. Wir versuchen die Bugs zeitnah zu lösen.

Sehr cool! Wir freuen uns auf deinen Beitrag. Als erstes gilt es zu klären, ob die zu entwickelnde Komponente in das Design System aufgenommen werden kann. Hier kannst du nachlesen, wie entschieden wird, ob eine Komponente aufgenommen werden kann oder nicht.

In Kurzform hier:

  • Deine Komponente muss den Design-Prinzipien entsprechen und sich visuell in das System einfügen
  • Deine Komponente muss barrierefrei sein
  • Deine Komponente muss die Coding-Standards erfüllen
  • Deine Komponente muss auch an anderen Orten eingesetzt werden können
  • Deine Komponente darf keine Business-Logik enthalten

Sehr cool! Wir freuen uns auf deinen Beitrag. Als erstes gilt es zu klären ob die zu konzipierende Komponente in das Design System aufgenommen werden kann. Hier kannst du nachlesen, wie entschieden wird, ob eine Komponente aufgenommen werden kann oder nicht.

In Kurzform hier:

  • Deine Komponente muss den Design-Prinzipien entsprechen und sich visuell in das System einfügen
  • Deine Komponente muss barrierefrei sein
  • Deine Komponente muss die Coding-Standards erfüllen
  • Deine Komponente muss auch an anderen Orten eingesetzt werden können
  • Deine Komponente darf keine Business-Logik enthalten

Ja, wir auch! Bei Mobile gibt es diesen bereits. Für Lean werden wir diesen auch nachliefern. Bitte gedulde dich noch etwas.

Design Tokens sind kleine, wiederverwendbare Variablen, die genutzt werden, um Design-Attribute oder Stile innerhalb eines digitalen Produkts (z. B. Websites, Apps oder Benutzeroberflächen) konsistent zu halten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Designsystemen und helfen dabei, die Konsistenz und Skalierbarkeit von Designs über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg sicherzustellen.

Sie repräsentieren in der Regel grundlegende Designelemente wie Farben, Schriften, Abstände, Schatten, Animationen und andere Werte, die in CSS, JavaScript oder anderen Programmiersprachen verwendet werden. Sie sind unabhängig von bestimmten Technologien und können leicht in unterschiedlichen Umgebungen und Repositories verwendet werden.

Einige Vorteile

Konsistenz

Durch die Verwendung von Design Tokens wird sichergestellt, dass Designelemente konsistent angewendet werden, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild geschaffen wird.

Skalierbarkeit

Wenn Designänderungen vorgenommen werden müssen, können sie leicht an einer zentralen Stelle aktualisiert werden, anstatt jedes einzelne Element manuell zu ändern.

Zusammenarbeit

Design Tokens erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern, indem sie eine gemeinsame "Design-Sprache" etablieren, die von beiden verstanden wird.

Anwendbarkeit

Design Tokens können in verschiedenen Technologien und Plattformen verwendet werden, was den Prozess der Anpassung von Designs für verschiedene Umgebungen vereinfacht.

Das kann gut sein. Wir sind um jeden Hinweis froh und korrigieren Fehler/Unvollständigkeiten gerne. Sollte sich ein Fehler auf dieser Plattform eingeschlichen habebn, so kannst du ein Mail an ux@sbb.ch schreiben. Ist die Dokumention auf Github oder angular.app.sbb.ch fehlerhaft, so bitten wir dich ein Issue (Bug Report) zu eröffnen.

Bitte fülle das Formular für ein Feature enhancement auf Github aus. Hier findest du eine Übersicht mit den benötigten Links.

Als erstes empfiehlt es sich mit uns Kontakt aufzunehmen. Hier die Ansprechpersonen.
Unsere Product Owner können am besten einschätzen wie schnell eine benötigte Komponente geliefert werden kann. Da digital.sbb.ch eine öffentliche Plattform ist, verzichten wir darauf Kontaktinformationen zu publizieren. Als interner/externer SBBler wirst du aber sicher wissen wie den entsprechenden Product Owner kontaktieren kannst.

Schau doch mal hier.
Grundsätzlich ist der Zugang internen/externen SBBlern vorbehalten. Einzelne Libraries sind von aussen erreichbar, können aber nicht verwendet werden. Danke für dein Verständnis.

Sofern du fähig bist ein Icons selbst zu erstellen, so steht dir nichts im Weg. Ein SBB-Icon definiert sich durch ein paar Merkmale:

  • Vordefinierte Grössen (Small (24px), Medium (36px), Large (48px))
  • 1px Linien, keine Flächen
  • Keine abgerundeten Linien
  • Reduziert und klar. Zeige nur die nötigsten Informationen

Wenn du dich vertiefter mit SBB Icons auseinandersetzten willst, so kannst du dich hier für eine Icon-Schulung anmelden.
Solltest du keine Kenntnisse bezüglich Icon-Design haben, so hilft Dir der UX-Service (ux@sbb.ch) gerne weiter.

Je nach Zeithorizont deines Projekts macht es Sinn bereits mit Lyne zu arbeiten. Ein erstes stabiles Feature-Set ist auf Ende 2023 geplant (ohne Garantie). Bis dahin wird sich Lyne ausschliesslich auf Kunden-Anwendungen fokussieren. Solltest du, bzw. dein Projekt in der Situation sein, dass ihr euch entscheiden müsst, so nehmt doch Kontakt mit uns auf. Wir beraten Euch gerne und helfen bei der Entscheidung: ux@sbb.ch

Die Icons stehen wie folgt zur Verfügung:

  • als Figma Library
  • als Download auf Github
  • Als CDN: Json mit Meta-Daten, Beispiel
  • als Webcomponent (siehe Lyne)

Solltest du andere Formate/Grössen verwenden, so kannst du die entsprechenden Assets direkt in Figma exportieren. Diese Anleitung hilft dir.

Ja, du kannst gerne der SBB UX Community beitreten.

Wir helfen gerne. Damit deine Frage schnell beantwortet wird, hilft es, wenn du sie am richtigen Ort platzierst. Hier erfährst du mehr.

Eine Roadmap im klassischen Sinne existiert derzeit nicht. Die Priorisierung der Arbeiten kannst du aber in den Boards einsehen:

  • Lean
  • Web
  • Lyne
  • Mobile (iOS)
  • Mobile (Android/Flutter)
Impressum Contact Paramètres des cookies