Nutzungszentriertes Arbeiten
Die SBB Power Apps Guidelines unterstützen dich bei der Erstellung einer App mit einer optimalen Bedienbarkeit aus Sicht der Anwendenden. Sie bauen auf den in der SBB etablierten nutzerzentrierten
Weiterführende Informationen und Grundlagen bei der Konzeption von Power Apps:
Modell für nutzungszentriertes Arbeiten (DSRV User Experience)Hilfsmittel und Methodensammlung (Analysieren, Gestalten, Validieren)Erste Schritte mit Power Apps (Power Platform Infocenter)
Power Apps SBB Vorlage
Für die Erstellung interner Arbeitshilfsmittel durch Power Apps (No-Code/Low-Code Applikationen), soll wenn immer möglich die offizielle
Vorteile der Power Apps SBB Vorlage:
- Zugriff auf die
Komponenten im SBB Look & Feel (Buttons, Akkordions, Inputfelder etc.) - Option zur Mehrsprachigkeit (DE, FR, IT) integriert
- Möglichkeit nach U-Nummern zu suchen und diese im Formular einzubinden integriert (People Picker)
- Applikation passt sich an die Bildschirmgrösse von mobilen Endgeräten an (Responsiveness der Komponenten)
Um diese Vorteile zu nutzen, muss die Vorlage manuell installiert werden.
Die SBB Power Apps Vorlage
Hilfe und weiterführende Links
Power Platform Infocenter Yammer Power App Community & Events Richtlinien Power Platform in der SBB SBB Gestaltungsprinzipien Anleitung zur Installation von SBB Power Apps Vorlage